Die einen wollen gar nicht mehr ohne, andere haben es mal eine Nacht probiert und fanden das Kissen fürchterlich.
Die Rede ist von Nackenstützkissen.
Wenn man praktisch täglich mit Nackenschmerzen und Kopfschmerzen zu tun hat, dann wird man irgendwann kreativ und beginnt nach Möglichkeiten zu suchen die den Nacken entlasten. Nackenkissen erledigen das im Schlaf und das ist ziemlich praktisch immerhin verschlafen wir ein Drittel unseres Lebens.
Ich finde, dass die alten Federkopfkissen schon längst ausgedient haben.
Ob ein Nackenkissen etwas für dich ist und was genau ein solches Kissen ausmacht, das erfährst du in diesem Artikel.
Das Nackenkissen kurz erklärt
Nackenkissen unterscheiden sich in Größe, Form und Material von herkömmlichen Kopfkissen.
Während die meisten von uns noch auf den gut bekannten 80×80 cm Kopfkissen schlafen, sind Nackenkissen oder auch Nackenstützkissen deutlich kleiner.
Nackenkissen sind nicht quadratisch, sondern rechteckig.
Ein Kissenmaß von 30×60 cm ist keine Seltenheit und es gibt sogar einige Nackenkissen, die noch kleiner sind.
Die meisten Kissen bewegen sich aber irgendwo zwischen 30×60 cm und 40×80 cm.
Das wirkliche spannende ist aber gar nicht die Größe der Kissen, sondern die Form und das Material.
Die ergonomische Form macht den Unterschied
Nackenkissen sind leicht zu erkennen, sie haben zwei Wölbungen auf der Oberseite die dazu dienen den Hals zu stützen.
Die Mulde zwischen den Erhöhungen ist für den Kopf gedacht und sorgt dafür, dass er die ganze Nacht in der Mulde gelagert wird.
Bei klassischen Nackenkissen ist eine der beiden Erhöhungen flach und eine ist hoch.
Das ist übrigens auch der Grund warum viele Menschen verunsichert sind, wie man auf einem Nackenkissen schlafen soll.
Im Grunde ist es ganz einfach.
Die Wölbungen kommen wie bereits erwähnt unter den Hals.
Weil Seitenschläfer bzw. der Kopf eines Seitenschläfers durch seine Schulter deutlich höher liegt, ist die höhere Wölbung für Seitenschläfer.
Die niedrigere Seite ist für Rückenschläfer, denn in der Rückenlage wäre eine erhöhte Lage im Halsbereich kontraproduktiv.
Der Kopf würde nach hinten knicken und der Hals überstrecken.
Wenn du also ein Nackenkissen mit zwei unterschiedlich hohen Erhöhungen hast, dann merk dir einfach, dass die flache Seite für Rückenschläfer und die hohe für Seitenschläfer ist.
Aber es gibt noch mehr…
Nackenkissen die speziell für Rückenschläfer gedacht sind haben einfach zwei gleich hohe Wölbungen auf beiden Seiten.
Solltest du dich für ein solches Kissen interessieren achte unbedingt auf die richtige Höhe der Wölbungen und ob sie zu deiner Statur passt.
Die letzte Variante wären dann Nackenkissen die gänzlich auf die Wellenform verzichten und im Grunde aussehen wie ein ganz normales Kopfkissen. Diese Kissen kombinieren oft eine komfortable Außenhülle mit einem elastischen und stützenden Kern. Ein gutes Beispiel für ein solches Kissen ist m.M.n. das Kopfkissen von Casper*.
Was steckt drin, im Kissen?
Auch in Sachen Material unterscheiden sich Nackenkissen deutlich von herkömmlichen Kopfkissen. Während das durchschnittliche Kopfkissen entweder mit Daunen oder einem synthetischen Material lose gefüllt ist, sind Nackenstützkissen sehr kompakt und aus Schaumstoff.
Das ist auch wichtig, denn eben diese kompakte Form erlaubt es ihnen, ihre entlastende und stützende Wirkung zu entfalten.
Zum Einsatz kommen hier hauptsächlich zwei verschiedene Arten von Schaumstoff, mehr dazu gibt es auch in meinem Artikel zu Materialien für Nackenkissen.
Viskoelastischer Schaumstoff, der vielen auch als Memory Foam bekannt ist, wird sehr häufig für die Herstellung orthopädischer Kopfkissen genutzt. Das Besondere an diesem Schaumstoff ist, dass er sich durch deine Körperwärme an deinen Kopf und Hals anpasst.
Gelschaum kommt ebenfalls häufig zum Einsatz, wenn es um Nackenkissen geht. Gelschaum ist weicher und reagiert schneller auf nächtliche Positionsänderungen, kann sich dafür aber nicht durch Körperwärme anpassen.
Hier noch einmal die häufigsten Materialien im Überblick:
- Kaltschaum
- Gelschaum
- Memory Foam
- Mineralschaum
- Polyestherschaum
Es kommen auch immer neue Materialien dazu oder die Hersteller probieren Kombinationen aus.
Vorteile von Nackenkissen gegenüber normalen Kopfkissen
Wenn du dich mit Nackenkissen beschäftigst, dann kommt eine Frage über kurz oder lang immer.
Welche Vorteile haben Nackenkissen gegenüber normalen Kopfkissen bzw. ist es wirklich gesünder auf den Dingern zu schlafen?
Um es ganz kurz zu machen, ja es ist gesünder, denn die Nackenkissen bringen mit ihrer festen Form die stützende Wirkung, die ein herkömmliches Kopfkissen oft nicht hat.
Sie stützen den Kopf und entlasten den Nacken, den Hals und auch den Rücken so, wie es ein Kissen mit einer losen Füllung nicht kann.
Das ist eben genau der Grund, warum ein Nackenkissen dir z.B. bei Nackenschmerzen, Kopfschmerzen, Verspannungen und sogar Schlafstörungen helfen kann.
Ein weiterer Vorteil, den die oft viskoelastischen Nackenkissen haben, sie passen sich deiner Kopfform an und sind damit besonders komfortabel.
Ein letzter wichtiger Vorteil ist, dass Nackenkissen aus synthetischen Materialien gefertigt werden und damit immer auch für Allergiker geeignet sind.
Was du sonst noch über Nackenkissen wissen solltest
Hersteller von Nackenkissen neigen gelegentlich dazu, den Kissen fast schon mythische Wirkung zuzusprechen. Diese oft übertriebenen Gesundheitsversprechen haben dem Ruf des Nackenkissens in letzter Zeit sehr geschadet.
Viele kleine Hersteller vertreiben wirklich billige Nackenkissen, die in China, Indien oder sonst wo produziert werden und weder dir noch deinem Nacken etwas Gutes tun.
Mein Tipp, falls du dir ein Nackenkissen anschaffen möchtest: Finger weg von Billigkissen die im Alleingang Rückenschmerzen, Nackenschmerzen und Schlafstörungen besiegen wollen und ganz nebenbei auch noch dafür sorgen, dass du nicht mehr schnarchst.
Nackenkissen können super gegen viele mit dem Nacken assoziierte Probleme helfen, sie sind aber kein Wunderheilmittel.
Um Nackenschmerzen aber wirklich zu bekämpfen braucht es mehr als nur ein Kissen.
Gute Nackenkissen bekommt man schon ab 50 Euro.
Von allen Kissen die deutlich darunter liegen und im schlimmsten Fall noch massiv nach der Chemiefabrik stinken, aus der sie gekommen sind, kann ich dir nur dringend abraten.
—