Es sind nicht viele Menschen, die sich als reine Rückenschläfer bezeichnen. Nur etwa einer von zehn Befragten gibt die Rückenlage als seine favorisierte Schlafposition an. Viele Menschen sagen sogar, dass sie niemals auf dem Rücken schlafen könnten. Dabei gilt die Rückenlage als die gesündeste Schlafposition.
Auch als Rückenschläfer sollte man das passende Kopfkissen wählen und deswegen erkläre ich in diesem Artikel, warum ich ein Nackenstützkissen für Rückenschläfer als die beste Wahl sehe.
Die besten Nackenkissen für Rückenschläfer
Third of Life Matar
**Bestell direkt bei Third of Life* und sichere dir mit dem Code “SCHLAFSTREBER10” ganze 10% auf deine Bestellung.**
Für Rückenschläfer ist das Matar von Third of Life die ideale Wahl, wenn es um ein Kissen geht, das all ihre Bedürfnisse erfüllt. Mit seiner ergonomischen Wellenform bietet es eine optimale Kopf- und Nackenunterstützung, während die speziell gestaltete Aussparung für die Schulter sicherstellt, dass du problemlos näher an das Kissen heranrücken kannst, wenn du doch mal auf der Seite liegst. Außerdem lässt sich die Höhe des Kissens nach deinen individuellen Vorlieben anpassen, falls du dir noch nicht ganz sicher mit der Höhe bist.
MaxxGoods Nackenstützkissen
Wenn dir die gewöhnliche Wellenform von Nackenstützkissen nicht zusagt, kein Problem! Das MaxxGoods Nackenstützkissen hat eine klassische rechteckige Form und ist besonders weich und bequem, ohne die wichtige Unterstützung zu vernachlässigen. Du kannst das Kissen in verschiedenen Höhen erhalten, und wenn du es noch individueller anpassen möchtest, gibt es auch eine höhenverstellbare Variante für dich im Angebot.
Diamona Climatic
Das Diamona Climatic ist der aktuelle Testsieger der Stiftung Warentest, und auch wenn ich mit dem Test und den angewendeten Kriterien teilweise nicht ganz zufrieden war, ändert das nichts an der Tatsache, dass dieses Nackenstützkissen sehr überzeugend ist. Du kannst es problemlos an deine Bedürfnisse anpassen, es reguliert das Schlafklima und bietet sogar zwei unterschiedlich feste Seiten für deinen individuellen Komfort.
Tempur Shape
Wenn du auf der Suche nach einem Kissen bist, das sich perfekt an dich und deinen Körper anpasst, dann sollte das Tempur Shape ganz oben auf deiner Liste stehen. Dieses Kissen verwendet ein Material namens Tempur, das aus der NASA-Technologie stammt. Es nutzt spezielle Zellen, die sich bei Körperwärme präzise an die Konturen von Kopf, Nacken und Schultern anpassen, um dir maximale Druckentlastung zu bieten.
Warum sind Nackenstützkissen gut für Rückenschläfer geeignet?
Zwar gilt das Schlafen auf dem Rücken als die gesündeste Schlafposition, trotzdem nutzen sie nur etwa 7 bis 10 % aller Deutschen als ihre bevorzugte Schlafposition. Auf dem Rücken zu schlafen hat einige Vorteile, so z.B. dass sich das Gewicht des Körpers sehr gleichmäßig verteilt und die Durchblutung und die Atmung erleichtert werden. Außerdem reduziert diese Lage den Druck auf die Organe und bringt den ganzen Körper in eine ergonomisch gute Haltung.
In Sachen passendem Kopfkissen stehen dem Rückenschläfer einige Möglichkeiten offen. Als Rückenschläfer kannst du z.B. vollständig auf ein Kopfkissen verzichten oder du nutzt einfach irgendein flaches Kopfkissen, das den Komfort im Bett erhöht. Die beste Variante ist allerdings ein ergonomisch geformtes Nackenstützkissen für Rückenschläfer.
Das Nackenkissen sollte nicht zu hoch sein, denn ein zu hohes Kissen sorgt schnell dafür, dass der Kopf zu hoch liegt und der Nacken damit leicht abknickt. Sehr förderlich hingegen ist die markante Wellenform des Nackenstützkissens, denn sie sorgt in der Rückenlage dafür, dass die natürliche Form der Halswirbelsäule unterstützt wird.
Gesundheitliche Vorteile des Nackenstützkissens im Überblick
Optimale Schlafposition
Herkömmliche Kopfkissen mit einer losen Füllung bieten nicht ausreichend Stützkraft, um den Kopf des Rückenschläfers optimal zu stützen, falls er sich doch mal auf die Seite rollt. Ein flaches Nackenstützkissen, unterstützt die Haltung des Nackens und bietet auch in der Seitenlage noch ausreichend Unterstützung. So lassen sich Nackenbeschwerden und Verspannungen einfach vermeiden.
Nackenbeschwerden bekämpfen
Auch wenn solche Beschwerden bei Rückenschläfern grundsätzlich als seltener gelten, können ein steifer Nacken, Nackenschmerzen oder Kopfschmerzen auftreten? Hast du mit solchen Beschwerden zu tun, dann kann es daran liegen, dass dein aktuelles Kopfkissen nicht dafür sorgt, dass dein Nacken in einer gesunden Position unterstützt wird.
Nackenstützkissen sind speziell dafür entwickelt worden, den Nacken und die HWS (Halswirbelsäule) in eine möglichst neutrale Position zu bringen. Sie helfen dabei, den Nacken in seiner natürlichen Position zu unterstützen und so verspannungsbedingte Beschwerden zu reduzieren.
Korrekte Wirbelsäulenausrichtung
Kennst du den Effekt, wenn man ein Seil, das auf dem Boden liegt, hochwirft und dabei ein Ende festhält? Die Kraft läuft in einer Welle durch das ganze Seil und so ähnlich ist es auch mit unserer Wirbelsäule, wenn ein Punkt, durch z.B. eine schlechte Liegeposition, unter Spannung steht, dann zieht sich das durch die ganze Wirbelsäule, den in unserem Körper ist alles miteinander verbunden.
Um den Bereich des Nackens, der Schultern und unter Umständen sogar die gesamte Wirbelsäule zu entlasten und für ausreichend Entspannung zu sorgen, ist ein Nackenstützkissen sehr gut geeignet.
Durchblutung und Sauerstoffversorgung
Ein weiterer oft übersehener Nutzen von Nackenstützkissen betrifft die Schlafqualität, insbesondere für Rückenschläfer. Durch die korrekte Ausrichtung von Kopf und Nacken während des Schlafs kann das Kissen dazu beitragen, die Durchblutung und Sauerstoffzufuhr zu verbessern. Dies führt dazu, dass das Gewebe während der Nachtruhe besser mit lebenswichtigen Nährstoffen versorgt wird und somit die Erholung und Regeneration gefördert werden. Die verbesserte Durchblutung kann auch dazu beitragen, Kribbeln und Taubheitsgefühle in den Armen zu reduzieren, die häufig auf eine eingeschränkte Blutzirkulation zurückzuführen sind.
Nackenstützkissen für Rückenschläfer: Worauf ist zu achten?
Wenn du auf der Suche nach einem Nackenkissen für Rückenschläfer bist, dann achte darauf, dass für Rückenschläfer empfohlen wird. Es gibt Hersteller, die haben Kissen speziell für jeden Schlaftypen.
Kissenform: Ergonomisch geformte Nackenstützkissen sind am vorderen und hinteren Ende des Kissens mit leichten Erhöhungen versehen, dadurch ergibt sich die leicht zu erkennende Wellenform dieser Kissen. Der Kopf wird einfach zwischen den Wellen in der Mulde platziert und schon liegt man richtig. Diese Kissenform ist deswegen so gut, weil sie den Nacken in seiner natürlichen Krümmung unterstützt und so besser entlastet als ein herkömmliches Kissen es kann.
Auch wenn, die Wellenform die natürliche Ausrichtung von Hals und Wirbelsäule am besten unterstützt, habe ich schon oft das Feedback bekommen, dass viele meiner Leser die Wellenform nicht mögen. Nackenstützkissen gibt es zum Glück auch in einer eher normalen Kissenform ohne Mulde und Nackenrolle.
Material: Die Stützkraft eines Nackenstützkissens für Rückenschläfer muss nicht so hoch sein wie bei einem Seitenschläfer, deswegen kommen hier auch weichere Schaumstoffe oder Materialien infrage.
- Viskoelastischer Schaumstoff: Viskoelastischer Schaumstoff, auch als Memory Foam oder Gedächtnisschaum bekannt, passt sich exakt an deine Konturen an. Das Material wird durch die Körperwärme aktiviert und passt sich dann so weit an, dass es dich exakt unterstützen kann. Rollst du dich im Schlaf weg, dann kehrt das Material in seine Ausgangsform zurück und ist so bestes vorbereitet, wenn du dich das nächste Mal an diese Stelle legst.
- Gelschaum: Gelschaum ist ein offenporiger und damit atmungsaktiver Schaumstoff, der sich enorm schnell an Veränderungen anpasst. Das macht dieses Material sehr geeignet für Menschen, die Nachts häufig die Position wechseln und trotzdem immer gut unterstützt liegen wollen. Gelschaum ist weicher als Memory Foam.
- Kaltschaum: Kaltschaum oder auch Polyurethanschaum (PU) ist häufig als stützende Schicht in Schaumstoffmatratzen anzutreffen und auch für Nackenstützkissen wird er verwendet. Das Material ist sehr fest und häufig wird es bei günstigen Kissen für Einsteiger verwendet.
- Latexschaum: Latexschaum ist weich und zugleich stützend. Hört man sich mal ein wenig um, dann gibt es viele Experten, die Latexschaum für den besten Schaumstoff für Nackenstützkissen halten. Liegen bei dir körperliche Beschwerden oder Vorerkrankungen der HWS vor, dann ist Latexschaum eine sichere Wahl, allerdings sind Kissen aus diesem Material oft deutlich teurer.
Atmungsaktivität: Ein erheblicher Teil des menschlichen Wärmeaustausches findet über den Kopf statt, deswegen sollte ein Nackenstützkissen möglichst atmungsaktiv sein. Hochwertige Kissen nutzen spezielle Schaumstoffe bzw. Herstellungsverfahren, Bohrungen im Material oder spezielle Bezüge, um sicherzustellen, dass das Kissen zu keinem Wärmestau führt.
Die Höhe des Nackenstützkissens: Egal in welcher Position du schläfst, die Höhe des Nackenkissen sollte unbedingt richtig ausgewählt werden. Das ist zum Glück gar nicht kompliziert, aber deswegen nicht unwichtig, denn eine falsche Höhe kann mehr Probleme verursachen als beseitigen.
Die richtige Höhe für das Nackenstützkissen
Um bei der Höhe des Nackenkissen nichts falsch zu machen, ist ein höhenverstellbares Nackenstützkissen immer eine sichere Bank. Diese Kissen sind aus mehreren separaten Schaumstoffschichten aufgebaut und können frei kombiniert werden. So lässt sich schnell und einfach die für dich passende Höhe einstellen.
Wenn es um Rückenschläfer geht, sollte das Kissen möglich niedrig gehalten werden, denn so lässt sich sicher vermeiden, dass der Nacken nicht überstreckt wird. Meine Erfahrungen haben gezeigt, dass für die meisten Rückenschläfer eine Kissenhöhe von 6 bis 8 Zentimetern völlig ausreichend ist und alles, was darüber geht, zu einer Überstreckung führen kann.
Ein wichtiger Faktor ist in diesem Zusammenhang auch immer die Matratze. Auch wenn Rückenschläfer ihr Gewicht sehr gleichmäßig verteilen, sinkt man in eine weiche Matratze z.B. in einem Boxspringbett sehr tief ein, während man auf einer H4 Schaumstoffmatratze eher hoch aufliegt. Du solltest die Matratze also auf jeden Fall in deine Überlegungen zur Höhe einkalkulieren.
Fazit
Nackenstützkissen sind eine ideale Wahl für Rückenschläfer, da sie zahlreiche gesundheitliche Vorteile bieten. Diese Kissen gewährleisten eine optimale Schlafposition, verhindern Nackenbeschwerden und sorgen für eine korrekte Ausrichtung der Wirbelsäule. Darüber hinaus verbessern sie die Durchblutung und Sauerstoffversorgung während des Schlafs.
Bei der Auswahl eines Nackenstützkissens für Rückenschläfer solltest du auf die Kissenform, das Material, die Atmungsaktivität und die richtige Höhe achten. Wenn du noch nicht ganz sicher bist, ob so ein Kissen zu dir passt, dann versuch es mit einem höhenverstellbaren Modell, das sich schnell und einfach an deine Bedürfnisse anpassen lässt.